PhD // GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Sina Acksen
Wo liegt mein allgemeiner Forschungsschwerpunkt?
Als Modelliererin beschäftige ich mich mit der Anwendung von Erdsystemmodellen, um komplexe Prozesse innerhalb des Erdsystems besser zu verstehen und Vorhersagen treffen zu können, wie das globale System auf verschiedene Reize auf langen Zeitskalen reagiert. Im Rahmen meiner Arbeit am GEOMAR liegt mein Forschungsschwerpunkt derzeit auf den Veränderungen im marinen System und der Untersuchung des Einflusses biogeochemischer Prozesse auf den globalen Kohlenstoffkreislauf.
Was ist mein spezieller Beitrag in RETAKE?
In meiner Forschung nutze ich ein Erdsystemmodell mittlerer Komplexität (UVic 2.10), um das langfristige Potenzial der marinen Alkalinitätserhöhung (OAE) sowie die Stabilität der Alkalität im Meerwasser zu untersuchen. Zentrale Aspekte meiner Arbeit sind die Vorhersage der Entwicklung von kalzifizierenden Organismen sowie von Prozessen in marinen Sedimenten, welche das OAE-Potential beeinflussen können.
Was ist meine persönliche Motivation, in diesem Thema zu forschen?
Ich bin davon überzeugt, dass es von entscheidender Bedeutung ist, aktiv zur Sicherstellung der Lebensfähigkeit der Erde für zukünftige Generationen beizutragen. Neben einer umfassenden Reduktion der Emissionen wird zunehmend über Methoden zur CO₂-Minderung diskutiert, die als ergänzende Maßnahmen in Betracht gezogen werden. Ich halte es für wichtig, diese Technologien gründlich zu untersuchen, um potenzielle Risiken beim Einsatz solcher Verfahren zu identifizieren und auszuschließen.